SciTIM-Monitoring: Wann und wie messe ich richtig?
Für das SciTIM-Telemonitoring sollten Sie morgens, direkt nach dem Aufwachen, 5 Minuten an der Bettkante sitzen bleiben und dann Ihren Blutdruck messen. Abends messen Sie bitte unmittelbar bevor Sie zu Bett gehen. Bleiben Sie auch hier 5 Minuten auf der Bettkante sitzen und messen dann den Blutdruck bevor Sie sich hinlegen.
Falls Sie nach dem Aufwachen dringend zur Toilette müssen, geben Sie diesem Drang bitte zuerst nach. Danach setzen Sie sich nochmals auf die Bettkante, halten 5 Minuten Ruhe und starten dann die Blutdruckmessung.
Hinweis für Schichtarbeiter: Die konkreten Uhrzeiten sind egal. Messen Sie einfach vor dem Schlafengehen und nach dem Aufstehen.

So messen Sie richtig:
Die Messung sollte auf Herzhöhe erfolgen. Besonders bei der Messung im Sitzen mit einem Handgelenkgerät ist darauf zu achten. Stützen Sie Ihren Arm mit Kissen ab. Die Manschette bei Oberarmgeräten befindet sich meist automatisch auf der richtigen Höhe. Bei Messungen mit einer Oberarmmanschette sollte der Arm freigelegt werden. Falls Sie den Ärmel hochkrempeln achten Sie darauf, dass dieser den Arm nicht einengt, die Blutzufuhr dadurch nicht beeinträchtigt wird. Manche Messgeräte erlauben die Messung mit dünner Kleidung, achten Sie hierzu auf die Hinweise Ihres Messgerätes.

Beachten Sie:









Wie hilft das Ihnen und Ihrem Arzt?
Ihr Arzt sieht, dass Sie während der Monitoringzeit von 3 Monaten (bei einem Schwangerschaftsbluthochdruck 9 - 12 Monate) Ihre Blutdruckwerte regelmäßig nach dem oben gezeigten Schema überprüfen. Aus den übermittelten Daten kann er herauslesen, wie der morgendliche Wert durch die Abendmedikation und der abendliche Wert durch die Morgen- und Mittags-Medikation beeinflusst werden (je nach Wirkdauer der eingesetzten Präparate). Insbesondere sollte der Morgenwert niedriger als der Abendwert sein, dies zeigt eine korrekte Tag-Nacht-Absenkung. So kann die Medikation ggf. angepasst werden.