Blutdruck-Normwerte, Blutdruck-Zielwerte und die Einordnung des Blutdrucks nach Alter
Häufig erreichen uns Anfragen, welcher Blutdruck denn in welchem Alter normal sei. Da wir uns auf die geltende Normwert-Tabellen der Deutschen Hochdruckliga oder der WHO beziehen, können wir keine altersgemäße Einordnung des Blutdrucks vornehmen. Bei beiden wird keine altersgemäße Unterscheidung der Blutdruck-Normwerte vorgenommen. Die Einordnung gilt für alle erwachsenen Personen.
Blutdruck-Normwert-Tabelle der Deutschen Hochdruckliga
systolisch (mmHg) |
diastolisch (mmHg) |
|
optimal |
< 120 |
< 80 |
normal |
120-129 |
80-84 |
hochnormal |
130-139 |
85-89 |
Hypertonie Grad 1 |
140-159 |
90-99 |
Hypertonie Grad 2 |
160-179 |
100-109 |
Hypertonie Grad 3 |
>= 180 |
>= 110 |
Isolierte systolische Hypertonie |
>= 140 |
< 90 |
Davon leicht abweichend gibt es eine Festlegung der Blutdruck-Zielwerte. Diese stützt sich auf die in der Arztpraxis gemessenen Werte und gibt an, welche Blutdruckwerte unter Therapie erreicht werden sollten. Therapie versteht hierbei nicht nur Medikamente, sondern auch eine Umstellung des Lebensstils - gerade bei nur mäßig erhöhten Normwerten. Die Zielwerte gelten also für Personen, bei denen vom Arzt bereits erhöhte Blutdruckwerte festgestellt wurden und die ärztlich verordnet schon in irgendeiner Art eine Therapie durchführen.

Für die Zielwerte gibt es eine (wenn auch geringe) Einordnung der Blutdruckwerte nach Lebensalter. Bitte beachten Sie aber auch hier die Einschränkung, dass Behandlungsentscheidungen und Blutdruck-Zielwerte bei älteren Patienten, die gebrechlich und hilfsbedürftig sind, gegebenenfalls modifiziert werden müssen. Als älterer Patient gelten hier Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben.
Auch spielen unter Umständen die zusätzlich zur Hypertonie bestehenden Erkrankungen wie Diabetes mellitus, eine chronische Nierenerkrankung, KHK (koronare Herzerkrankung) oder ein bereits durchgemachter Schlaganfall oder eine TIA (transitorische ischämische Attacke), die gerne als „Mini-Schlaganfall“ bezeichnet wird, eine Rolle. Dies gilt besonders für Menschen, die neben dem Bluthochdruck auch unter einer chronischen Nierenerkrankung leiden - sei sie durch einen Diabetes bedingt oder auch nicht.
Zielwerte aus den Leitlinien der Deutschen Hochdruckliga (2018)
Unter Therapie zu erreichende Zielbereiche der in der Arztpraxis gemessenen Blutdruckwerte
* einschließlich diabetischer und nicht-diabetischer chronischer Nierenerkrankung
** bezieht sich auf Patieten mit vorausgegangenem Schlaganfall, nicht auf die Blutdruck-Zielwerte direkt nach einem akuten Schlaganfall
*** Behandlungsentscheidungen und Blutdruck-Zielwerte müssen bei älteren Patienten, die gebrechlich und hilfsbedürftig sind, ggf. modifiziert werden.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es keine altersbezogene Unterscheidung der Blutdruck-Normwerte gibt. Ist ein Mensch jedoch bereits an Bluthochdruck erkrankt, gibt es auf das Lebensalter bezogen geringe Unterschiede, welche Zielwerte unter Therapie erreicht werden sollten. Hierbei spielen jedoch auch die bestehenden Vorerkrankungen eine Rolle.Altersgruppe | Zielbereiche für in der Arztpraxis gemessene systolische Blutdruckwerte | ||||
Hypertonie | + Diabetes | + chronische Nierenerkrankung* | + KHK | + Schlaganfall/ TIA ("Mini-Schlaganfall")** | |
18 – 65 Jahre | Zielen auf <=130 mmHg, wenn vertragen, nicht < 120 mmHg! |
Zielen auf <=130 mmHg, wenn vertragen, nicht < 120 mmHg! |
Zielen auf <140 - 130 mmHg, wenn vertragen |
Zielen auf <=130 mmHg, wenn vertragen, nicht < 120 mmHg! |
Zielen auf <=130 mmHg, wenn vertragen, nicht < 120 mmHg! |
65 – 79 Jahre*** | Zielen auf 130 – 139 mmHg, wenn vertragen |
Zielen auf 130 – 139 mmHg, wenn vertragen |
Zielen auf 130 – 139 mmHg, wenn vertragen |
Zielen auf 130 – 139 mmHg, wenn vertragen |
Zielen auf 130 – 139 mmHg, wenn vertragen |
>= 80 Jahre*** | Zielen auf 130 – 139 mmHg, wenn vertragen |
Zielen auf 130 – 139 mmHg, wenn vertragen |
Zielen auf 130 – 139 mmHg, wenn vertragen |
Zielen auf 130 – 139 mmHg, wenn vertragen |
Zielen auf 130 – 139 mmHg, wenn vertragen |
Zielbereich für in der Praxis gemessene diastolische Blutdruckwerte | 70 – 79 mmHg | 70 – 79 mmHg | 70 – 79 mmHg | 70 – 79 mmHg | 70 – 79 mmHg |
** bezieht sich auf Patieten mit vorausgegangenem Schlaganfall, nicht auf die Blutdruck-Zielwerte direkt nach einem akuten Schlaganfall
*** Behandlungsentscheidungen und Blutdruck-Zielwerte müssen bei älteren Patienten, die gebrechlich und hilfsbedürftig sind, ggf. modifiziert werden.
Dr. Heart
Dr. Heart hat ein Video veröffentlicht, bei dem er das Thema Norm- und Zielwerte auch noch einmal erklärt:
Quellen:
https://leitlinien.dgk.org/2019/pocket-leitlinie-management-der-arteriellen-hypertonie-2/
https://www.kardiologie.org/hypertonie/dgk-jahrestagung-2019/neue-hypertonie-leitlinien--wie-patienten-mit-bluthochdruck-heut/16683764
Dieser Artikel ist medizinisch-fachlich geprüft. Letzte Aktualisierung von Sabine Croci (04/2022).
Das BlutdruckDaten-Team ist seit 2009 für die hohe Expertise zum Thema Bluthochdruck im deutschen Internet bekannt. Die zugehörige App wird von hunderttausenden Nutzern täglich konsultiert. Alle Artikel werden umfangreich recherchiert und auf wissenschaftlichen Fakten basierend erstellt. Diese Fakten werden regelmäßig geprüft und Artikel auf den neuesten Stand gebracht.

Das BlutdruckDaten-Team ist seit 2009 für die hohe Expertise zum Thema Bluthochdruck im deutschen Internet bekannt. Die zugehörige App wird von hunderttausenden Nutzern täglich konsultiert. Alle Artikel werden umfangreich recherchiert und auf wissenschaftlichen Fakten basierend erstellt. Diese Fakten werden regelmäßig geprüft und Artikel auf den neuesten Stand gebracht.