Sie sind hier: Infothek - Blutdruck Apps und Digitales - 5 Tipps für die Auswahl der richtigen Blutdruck-App

5 Tipps für die Auswahl der richtigen Blutdruck-App

Blutdruck-Apps sind nützliche Helfer für Menschen, die ihren Blutdruck regelmäßig überwachen möchten. Sie können dabei helfen, die Messwerte zu erfassen, zu speichern und auszuwerten. Außerdem können sie Tipps und Ratschläge für eine gesunde Lebensweise geben. Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und die Europäische Gesellschaft für Hypertonie (ESH) empfehlen in ihren Leitlinien  Selbstmessungen und die Vorteile der Nutzung von Apps.

Doch wie findet man die passende Blutdruck-App für sich? Hier sind einige Kriterien, auf die man achten sollte:

  1. Die App sollte ein Medizinprodukt sein. Eine App, die Daten aufbereitet, um dem Arzt eine Überwachung der Therapie zu ermöglichen, benötigt eine Zulassung zum Medizinprodukt. Denn genau dies ist ja der Hauptzweck einer Blutdruck-App.

    BlutdruckDaten ist als Medizinprodukt zugelassen. Ihr Arzt darf die Daten bei der Therapie verwenden.

  2. Qualität und Sicherheit: Die App sollte von einer seriösen Quelle stammen und einen hohen Datenschutz gewährleisten. Die Messwerte sollten nicht unverlangt an Dritte weitergegeben oder für Werbezwecke genutzt werden. Die App sollte auch regelmäßig aktualisiert und verbessert werden.

    BlutdruckDaten steht für Qualität und Sicherheit seit 2011. Sie ist eine von nur wenigen Apps, die sogar das Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga tragen.

  3. Kompatibilität und Bedienbarkeit: Die App sollte mit dem eigenen Smartphone oder Tablet kompatibel sein und eine einfache und intuitive Bedienung bieten. Sie sollte auch die Möglichkeit bieten, die Messwerte mit einem externen Blutdruckmessgerät zu synchronisieren oder manuell einzugeben.

    BlutdruckDaten gibt es für Android-Geräte, Apple-(iOS)-Geräte und als Browser-taugliche Web-App. Damit ist maximale Kompatibilität gesichert. Neben der manuellen Eingabe werden Bluetooth-Messgeräte von vielen Herstellern unterstützt.

  4. Funktionen und Inhalte: Eine Blutdruck-App sollte mehr können als nur die Messwerte anzeigen. Die grafische Darstellung der Blutdruckverläufe, eine Erinnerungsfunktion für die Messungen und eine Exportfunktion für die Daten sollten ebenso inbegriffen sein. Die App sollte auch Informationen und Tipps zu den Themen Blutdruck, Hypertonie und Prävention.

    BlutdruckDaten bietet nicht nur das, sondern noch viel mehr: Z.B. die Erfassung von Medikamenten sowie deren Lagerhaltung und Einnahme-Erinnerungen.

  5. Bewertungen und Erfahrungen: Wird die App von anderen Nutzern positiv bewertet und empfohlen? Man sollte sich die Kommentare und Rezensionen durchlesen, um einen Eindruck von der Qualität und Zuverlässigkeit der App zu bekommen.

    BlutdruckDaten wurde schon millionenfach geladen und hat entsprechend viele Rezensionen von Kunden. Daneben empfehlen aber auch Fachgruppen wie Apotheker und Ärzte die BlutdruckDaten App immer gerne.
Eine Blutdruck-App kann eine sinnvolle Ergänzung zur Blutdruckkontrolle sein, aber sie ersetzt nicht den Arztbesuch oder die medizinische Behandlung.

Von Horst Klier. Dieser Artikel ist medizinisch-fachlich geprüft. Letzte Aktualisierung (04/2023).

Bei den verlinkten Quellen erfolgte der letzte Abruf zu dem angegebenen Zeitpunkt der Prüfung, soweit nicht anders angegeben.

Dieser Artikel wird herausgegeben von BlutdruckDaten. Das BlutdruckDaten-Team ist seit 2009 für die hohe Expertise zum Thema Bluthochdruck im deutschen Internet bekannt. Die zugehörige App wird von hunderttausenden Nutzern täglich konsultiert. Alle Artikel werden umfangreich recherchiert und auf wissenschaftlichen Fakten basierend erstellt. Diese Fakten werden regelmäßig geprüft und Artikel auf den neuesten Stand gebracht.


Ähnliche Artikel:
Weitere Informationen suchen zu