Sie sind hier: Infothek - Hypertonie-Formen (Blutdruckarten) - Morgenhypertonie

Morgenhypertonie

Als Morgenhypertonie oder Morgenhochdruck bezeichnet man einen überschießenden Blutdruckanstieg in den Morgen- bis frühen Vormittagsstunden bis etwa 9:00 oder 10:00 Uhr.

Der Blutdruckanstieg beginnt bereits vor dem Aufwachen (Morgenhypertonie = Bluthochdruck am Morgen)
Normalerweise durchläuft der Blutdruck jedes Menschen innerhalb von 24 Stunden einen sogenannten zirkadianen (tagesrhythmischen) Rhythmus. Dieser entwickelt sich in den ersten Lebenswochen. Er stellt die stärkste Ausprägung des Blutdruckrhythmus mit normalen Tag-Nacht-Schwankungen von etwa zehn bis 30 mmHg dar.

Am frühen Morgen steigt der Blutdruck bereits vor dem Aufwachen an, um den Körper auf den Lagewechsel vom Liegen zum Stehen vorzubereiten. Der steilste Anstieg erfolgt mit dem Aufstehen bis in die frühen Vormittagsstunden hinein.

Dieser morgendliche Blutdruckanstieg ist ein normales Ereignis, das jeder Mensch erlebt - ganz gleich, ob er normale oder erhöhte Blutdruckwerte hat.
Für Hypertoniker (Menschen mit Bluthochdruck) kann dieser Anstieg allerdings ein bedrohliches Ausmaß annehmen, da er auf einem höheren Niveau stattfindet.

Diese Gefahr wird deutlich durch die Häufung von Herzinfarkten, plötzlichem Herztod sowie Schlaganfällen in den Morgenstunden mit einem Gipfel um circa 9:00 Uhr. Dem morgendlichen Blutdruckanstieg wird hierbei eine ursächliche Rolle zugemessen.
Um solche Ereignisse zu vermeiden, muss ein überschießender morgendlicher Blutdruckanstieg verhindert werden, was heute als Therapieziel definiert ist.
Bei der Feststellung eines Morgenhochdrucks wird versucht, diesen durch eine Anpassung der Medikamente in den Griff zu bekommen.

Es gibt auf dem Markt einige Blutdruckmessgeräte, die speziell auf das Erkennen einer Morgenhypertonie ausgerichtet sind.

BlutdruckDaten bietet in der PDF-Auswertung ein Diagramm der Blutdruckmessungen nach Uhrzeit. Dabei ist der Blutdruckrhythmus ebenfalls gut zu erkennen.

Quelle:



Dieser Artikel stammt von BlutdruckDaten – der seit 2011 führenden App, die täglich Hunderttausende bei der Blutdruckkontrolle unterstützt. Unsere Inhalte basieren auf sorgfältig recherchierten, evidenzbasierten Daten und werden kontinuierlich aktualisiert (Stand 12/2023).

Autorin Sabine Croci ist examinierte Medizinische Fachangestellte mit langjähriger Erfahrung in internistischer und kardiologischer Praxis wie auch in der ambulanten Pflege und leitet seit 2015 die Fachredaktion von BlutdruckDaten. Dank ihrer umfassenden Zusatzqualifikationen als Rettungssanitäterin, First Responder und in verschiedenen Therapie- sowie Notfallbereichen liefert sie fundierte, praxisnahe und verlässlich geprüfte Informationen.


Ähnliche Artikel:
Weitere Informationen suchen zu