Sie sind hier: Infothek - Blutdruck Apps und Digitales - 4 Tipps für die Auswahl der richtigen Blutdruck-App

4 Tipps für die Auswahl der richtigen Blutdruck-App

Auswertung der Blutdruckwerte
Blutdruck-Apps sind nützliche Helfer für Menschen, die ihren Blutdruck regelmäßig überwachen möchten. Sie können dabei helfen, die Messwerte zu erfassen, zu speichern und auszuwerten. Außerdem können sie Tipps und Ratschläge für eine gesunde Lebensweise geben. Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und die Europäische Gesellschaft für Hypertonie (ESH) empfehlen in ihren Leitlinien  Selbstmessungen und die Vorteile der Nutzung von Apps.

Tipps

Doch wie findet man die passende Blutdruck-App für sich? Hier sind einige Kriterien, auf die man achten sollte:

  1. Qualität und Sicherheit: Die App sollte von einer seriösen Quelle stammen und einen hohen Datenschutz gewährleisten. Die Messwerte sollten nicht unverlangt an Dritte weitergegeben oder für Werbezwecke genutzt werden. Die App sollte auch regelmäßig aktualisiert und verbessert werden.

    BlutdruckDaten steht für Qualität und Sicherheit seit 2011. Sie ist eine von nur wenigen Apps, die sogar das Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga tragen.

  2. Kompatibilität und Bedienbarkeit: Die App sollte mit dem eigenen Smartphone oder Tablet kompatibel sein und eine einfache und intuitive Bedienung bieten. Sie sollte auch die Möglichkeit bieten, die Messwerte mit einem externen Blutdruckmessgerät zu synchronisieren oder manuell einzugeben.

    BlutdruckDaten gibt es für Android-Geräte, Apple-(iOS)-Geräte und als Browser-taugliche Web-App. Damit ist maximale Kompatibilität gesichert. Neben der manuellen Eingabe werden Bluetooth-Messgeräte von vielen Herstellern unterstützt.

  3. Funktionen und Inhalte: Eine Blutdruck-App sollte mehr können als nur die Messwerte anzeigen. Die grafische Darstellung der Blutdruckverläufe, eine Erinnerungsfunktion für die Messungen und eine Exportfunktion für die Daten sollten ebenso inbegriffen sein. Die App sollte auch Informationen und Tipps zu den Themen Blutdruck, Hypertonie und Prävention.

    BlutdruckDaten bietet nicht nur das, sondern noch viel mehr: Z.B. die Erfassung von Medikamenten sowie deren Lagerhaltung und Einnahme-Erinnerungen.

  4. Bewertungen und Erfahrungen: Wird die App von anderen Nutzern positiv bewertet und empfohlen? Man sollte sich die Kommentare und Rezensionen durchlesen, um einen Eindruck von der Qualität und Zuverlässigkeit der App zu bekommen.

    BlutdruckDaten wurde schon millionenfach geladen und hat entsprechend viele Rezensionen von Kunden. Daneben empfehlen aber auch Fachgruppen wie Apotheker und Ärzte die BlutdruckDaten App immer gerne.

Braucht eine App eine Zulassung als Medizinprodukt?

Leider änderten sich die Zulassungskriterien für Medizinprodukte, so dass diese Frage nicht mehr einfach mit einem Ja zu beantworten ist. BlutdruckDaten war als Medizinprodukt zugelassen nach Klasse I unter MDD. Mit Einführung der Medical Device Regulation (MDR) änderte sich die Einstufung von Software aber. Dort gibt es eine Vorgabe, die in Fachkreisen berüchtigte Regel 11:

Software, die dazu bestimmt ist, Informationen zu liefern, die zu Entscheidungen für diagnostische oder therapeutische Zwecke herangezogen werden, gehört zur Klasse IIa [oder höher].

Die führt dazu, dass eine App, die kein Medizinprodukt ist Daten an den Arzt geben darf. Eine App als Klasse I Medizinprodukt unter MDR darf das aber nicht. Das ist absurd, aber Gesetz. Wir haben das auch mit unserer Aufsichtsbehörde diskutiert. Dort weiß man um die Problematik, sieht sich aber gezwungen bis zu einer erneuten Gesetzesänderung so vorzugehen. Ende des Jahres 2024 kristallisierte sich dann langsam heraus, dass die Regelung eher strenger ausgelegt werden wird.
Die alte Zulassung als Medizinprodukt beinhaltete diese Einschränkung nicht. In Zukunft wird BlutdruckDaten daher ohne Medizinproduktzulassung angeboten mit dem Zweck der Aufzeichnung der Daten. Eine Übertragung der Daten aus der App direkt an den behandelnden Arzt  unterliegt keiner Zulassungspflicht. Daher können wir dies zukünftig  auch weiterhin anbieten.

Eine App muss nach aktuellen Vorgaben also nicht zwingend ein Medizinprodukt sein. Wenn sie eines sein möchte, muss sie jedoch mindestens die Anforderungen der Klasse IIa erfüllen. Eine Klasse I App nach MDR ist auch möglich, dann dürfen die Daten aber nicht zur Therapie genutzt werden.

Fazit

Eine Blutdruck-App kann eine sinnvolle Ergänzung zur Blutdruckkontrolle sein, aber sie ersetzt nicht den Arztbesuch oder die medizinische Behandlung. Unsere Empfehlung ist die App BlutdruckDaten.


Dieser Artikel stammt von BlutdruckDaten – der seit 2011 führenden App, die täglich Hunderttausende bei der Blutdruckkontrolle unterstützt. Unsere Inhalte basieren auf sorgfältig recherchierten, evidenzbasierten Daten und werden kontinuierlich aktualisiert (Stand 04/2025).

Autor Horst Klier befasst sich seit 2002 – zunächst aus eigener Betroffenheit und seit 2009 als Entwickler von BlutdruckDaten – intensiv mit Bluthochdruck; dank seiner millionenfach genutzten App und Fachplattform sowie zahlreichen Publikationen gilt er heute als ausgewiesener Blutdruck-Experte. Als Autor mehrerer Gesundheitsratgeber und Fachartikel vermittelt er komplexes Wissen verständlich und praxisnah.



Ähnliche Artikel:
Weitere Informationen suchen zu