Medizinischer Nutzen von BlutdruckDaten
Welchen Nutzen haben Patienten, die BlutdruckDaten zur Kontrolle des Blutdrucks verwenden?

Wir haben die Blutdruckwerte unserer Nutzer, selbstverständlich anonymisiert, ausgewertet. Die Daten wurden erhoben zum Nachweis positiver Versorgungseffekte im Rahmen einer Erprobung nach § 139e Absatz 4 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch.
In der Auswertung haben wir Nutzer eingeschlossen die in den ersten 8 Tagen der Nutzung mindestens 5 Messungen und im Zeitraum 90 bis 97 Tage nach der ersten Nutzung mindestens 5 Messungen erfasst hatten. Der Durchschnittsblutdruck in den ersten 8 Tagen sollte mindestens 140/90 betragen. (sowohl als auch, also auch nur erhöhter systolischer oder diastolischer Druck). Die Auswertung erfolgte Anfang 2022 mit Nutzerkonten, die ab Januar 2021 angelegt wurden.
Ergebnis:
Bluthochdruck zu Beginn (>=140 oder >=90)
Konten: 2229
davon mit Meds: 850
Gast: 616
davon mit Meds: 100
Davon am Ende normaler Blutdruck (<140 und <90)
Konten: 1338 (entspricht 60%)
davon mit Meds: 519 (entspricht 61%)
Gast: 334 (entspricht 54%)
davon mit Meds: 58 (entspricht 58%)
Komplett: 1672 von 2845 (entspricht 59%)
Delta
User ohne Meds: -10,12/-5,88
User mit Meds: -12,10/-7,07
Gast ohne Meds: -8,50/-4,82
Gast mit Meds: -9,50/-5,95
Konten: 2229
davon mit Meds: 850
Gast: 616
davon mit Meds: 100
Davon am Ende normaler Blutdruck (<140 und <90)
Konten: 1338 (entspricht 60%)
davon mit Meds: 519 (entspricht 61%)
Gast: 334 (entspricht 54%)
davon mit Meds: 58 (entspricht 58%)
Komplett: 1672 von 2845 (entspricht 59%)
Delta
User ohne Meds: -10,12/-5,88
User mit Meds: -12,10/-7,07
Gast ohne Meds: -8,50/-4,82
Gast mit Meds: -9,50/-5,95
Das heißt also, dass fast 60% unserer Nutzer, die am Anfang einen Bluthochdruck haben, nach 90 Tagen einen normalen Blutdruck vorweisen können.

Das ist doch eine Sensation. Die App heilt Bluthochdruck bei 2/3 aller Patienten in einem Quartal. Der Blutdruck wird auch ohne Medikamente um 10 bzw 8,5 mmHg gesenkt!
So könnte man das jedenfalls lesen und leider tun das auch manche andere. Aber natürlich stimmt das nicht. Dafür gibt es Gründe:
1. Nur weil jemand seine Medikamente nicht in der App einträgt, heißt es nicht, dass er auch keine nimmt.
2. Es gibt einen riesigen Selektionsbias, also eine Verzerrung, weil eher die Menschen eine App nutzen, die ernsthaft Ihren Bluthochdruck bekämpfen wollen. Diese Menschen haben vielleicht auch gleichzeitig angefangen Ihren Lebensstil zu ändern. Das kann dann nicht verallgemeinert werden.
Mit anderen Worten: Ohne eine randomisierte Kontrollgruppe sind Aussagen über die Blutdrucksenkung nicht aussagekräftig. Der Gold-Standard wäre eine placebokontrollierte Studie. Das ist allerdings hier nicht möglich, da man schon merkt, ob man nun eine App nutzt oder nicht. Entsprechend müsste die Signifikanz in den Ergebnissen mehr als deutlich sein. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte weißt mehrfach auf einen hohen Placeboeffekt bei Bluthochdruck hin.
Und genau das sind auch die Gründe, warum wir noch keine Studie zum medizinischen Nutzen von BlutdruckDaten haben. Um das sauber zu machen ist die Untersuchung von sehr vielen Patienten nötig. Eine solche Studie liegt einfach deutlich über dem, was unsere Ressourcen hergeben.
Was wir aber leichter nachweisen können ist, dass die Nutzer der App einfach mehr vom Thema verstehen, regelmäßiger ihren Blutdruck messen und zuverlässiger ihre Medikamente einnehmen.
Vergleich zu DiGAs
In einer Real‑World‑Kohorte von 487 anonymisierten BlutdruckDaten‑Nutzern mit laufender Antihypertensiva‑Therapie sank der systolische Blutdruck nach 13 Wochen im Mittel um −12,2 mmHg (95 %-KI −13,1 … −11,2). Damit erreichen wir praktisch denselben Effekt wie die randomisierte HELP‑Studie zur (ehemaligen) DiGA „Vantis“ (−12,4 mmHg). Die Gesamtpopulation aller qualifizierten App‑User (n = 1 951) zeigte eine Absenkung von −10,6 mmHg – ein klinisch relevanter Wert, der die Wirksamkeit der Anwendung auch außerhalb des Medikamentenkontextes unterstreicht.
Langzeit-Auswertung
Im Januar 2024 haben wir ausgewertet, wie sich der Blutdruck von Nutzern über 5 Jahre (60 Monate) entwickelt.


Dieser Artikel stammt von BlutdruckDaten – der seit 2011 führenden App, die täglich Hunderttausende bei der Blutdruckkontrolle unterstützt.
Unsere Inhalte basieren auf sorgfältig recherchierten, evidenzbasierten Daten und werden kontinuierlich aktualisiert (Stand 06/2024).
Autor Horst Klier befasst sich seit 2002 – zunächst aus eigener Betroffenheit und seit 2009 als Entwickler von BlutdruckDaten – intensiv mit Bluthochdruck; dank seiner millionenfach genutzten App und Fachplattform sowie zahlreichen Publikationen gilt er heute als ausgewiesener Blutdruck-Experte. Als Autor mehrerer Gesundheitsratgeber und Fachartikel vermittelt er komplexes Wissen verständlich und praxisnah.
