Blutdruck und Wetter
Welchen Zusammenhang gibt es?
In die Untersuchung wurden knapp 9.000 Personen im Alter von 65 Jahren und älter einbezogen. Sie wurden zu unterschiedlichen Jahreszeiten und dementsprechend bei unterschiedlichen Temperaturen untersucht. Dabei zeigte sich im Winter ein um durchschnittlich 5 mmHg höherer systolischer Wert als in den Sommermonaten.
Hätte man die Probanden nach dem jeweils gemessenen Wert als Hypertoniker (Patienten mit Bluthochdruck) einstufen müssen, so wären im Winter ein Drittel betroffen gewesen, während es im Sommer nur ein Viertel gewesen wären.
Besonders ältere Menschen über 80 Jahren sind von dem Effekt der unterschiedlichen Blutdruckwerte je nach Wetterlage beziehungsweise Außentemperatur betroffen.
Was sind die Gründe dafür?
Bei Kälte findet der umgekehrte Prozess statt: Um den Körper vor Wärmeverlust zu schützen, werden die peripheren Blutgefäße und Kapillaren verengt, sodass dorthin weniger Blut fließen kann - die vorhandene Menge des Blutes muss deshalb mit höherem Druck transportiert werden. Bei Menschen mit einer starken Hypertonie kann das gefährlich sein - sogar das Risiko für einen Herzinfarkt steigt im Winter.
Quellen:
Von Sabine Croci.
Dieser Artikel ist medizinisch-fachlich geprüft. Letzte Aktualisierung (04/2024).
Informationen auf der Website und innerhalb der App können die Beratung beim Arzt nicht ersetzen, aber sehr wohl ergänzen.
Informationen auf der Website und innerhalb der App können die Beratung beim Arzt nicht ersetzen, aber sehr wohl ergänzen.
Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.