Sie sind hier: Infothek - Wissenswertes zum Blutdruck - Blutfettwerte und Blutdruck

Blutfettwerte und hoher Blutdruck

Viele Menschen mit Bluthochdruck weisen auch hohe Blutfettwerte auf. Um den Zusammenhang zu erkennen, muss man sich die Blutfettwerte und deren Wirkung etwas genauer ansehen.

Zu den Blutfettwerten zählen Cholesterin und Triglyceride. Das Cholesterin wird unterschieden in HDL- und LDL-Cholesterin. Die Fette (Lipide) sind nicht wasserlöslich, lösen sich also auch im Blut nicht, sondern werden an Eiweißmoleküle (Proteine) gebunden im Blut transportiert. So kommt die Bezeichnung Lipoprotein zustande.

Cholesterin und Arteriosklerose
HDL-Cholesterin
HDL steht für High Density Lipoprotein. HDL-Cholesterin ist die kleinste Lipoprotein-Art, die im Körper vorkommt. Sie enthält etwa 25 Prozent des gesamten Cholesterins. Ihre Aufgabe ist es, überschüssiges Cholesterin aus den Körperzellen aufzunehmen und zur Leber zu transportieren. So schützt das HDL-Cholesterin vor Arterienverkalkung (Arteriosklerose) und wird daher auch als das gute Cholesterin bezeichnet.

LDL-Cholesterin
LDL steht für Low Density Lipoprotein. LDL ist das wichtigste Transportmittel für Cholesterin im Blut. Es transportiert das Cholesterin zu den Körperzellen. LDL gilt als größter Risikofaktor für eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose).

Triglyceride
Triglyceride sind Blutfette, die aus einen Glycerin-Molekül und drei Fettsäuren bestehen. Erhöhte Triglycerid-Werte stellen im Zusammenhang mit niedrigen HDL-Werten eine Gefahr für Arteriosklerose dar.

Cholesterin-Verbote
Sieht man sich nun an, dass hohe Blutfettwerte das Arteriosklerose-Risiko steigern, erkennt man schnell den Zusammenhang mit erhöhten Blutdruckwerten. Verengte Gefäße lassen den Blutdruck steigen. Zudem liegen hohen Blutfetten und hohem Blutdruck häufig dieselben Ursachen wie falsche Ernährungsgewohnheiten und Bewegungsmangel zugrunde. Gerade bei hohen Blutfettwerten ist eine Ernährungsumstellung - weg von tierischen Fetten und hin zu pflanzlichen Ölen - essentiell. Hierbei muss darauf geachtet werden, ungesättigte pflanzliche Fette zu verwenden und diese nicht stark zu erhitzen. Sie beeinflussen das gute HDL-Cholesterin und wirken auf diese Weise der Arteriosklerose entgegen.

Auch ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren hilft, die Blutfettwerte und auch den Blutdruck im gesunden Rahmen zu halten.

Gehärtete pflanzliche Fette sind genauso zu meiden wie tierische Fette, da sie sich ebenfalls ungünstig auf die Blutfettwerte auswirken.

Quellen



Dieser Artikel stammt von BlutdruckDaten – der seit 2011 führenden App, die täglich Hunderttausende bei der Blutdruckkontrolle unterstützt. Unsere Inhalte basieren auf sorgfältig recherchierten, evidenzbasierten Daten und werden kontinuierlich aktualisiert (Stand 04/2024).

Autorin Sabine Croci ist examinierte Medizinische Fachangestellte mit langjähriger Erfahrung in internistischer und kardiologischer Praxis wie auch in der ambulanten Pflege und leitet seit 2015 die Fachredaktion von BlutdruckDaten. Dank ihrer umfassenden Zusatzqualifikationen als Rettungssanitäterin, First Responder und in verschiedenen Therapie- sowie Notfallbereichen liefert sie fundierte, praxisnahe und verlässlich geprüfte Informationen.


Ähnliche Artikel:
Weitere Informationen suchen zu