Blutfettwerte und hoher Blutdruck
Viele Menschen mit Bluthochdruck weisen auch hohe Blutfettwerte auf. Um den Zusammenhang zu erkennen, muss man sich die Blutfettwerte und deren Wirkung etwas genauer ansehen.
Zu den Blutfettwerten zählen Cholesterin und Triglyceride. Das Cholesterin wird unterschieden in HDL- und LDL-Cholesterin. Die Fette (Lipide) sind nicht wasserlöslich, lösen sich also auch im Blut nicht, sondern werden an Eiweißmoleküle (Proteine) gebunden im Blut transportiert. So kommt die Bezeichnung Lipoprotein zustande.

HDL-Cholesterin
HDL steht für High Density Lipoprotein. HDL-Cholesterin ist die kleinste Lipoprotein-Art, die im Körper vorkommt. Sie enthält etwa 25 Prozent des gesamten Cholesterins. Ihre Aufgabe ist es, überschüssiges Cholesterin aus den Körperzellen aufzunehmen und zur Leber zu transportieren. So schützt das HDL-Cholesterin vor Arterienverkalkung (Arteriosklerose) und wird daher auch als das gute Cholesterin bezeichnet.
HDL steht für High Density Lipoprotein. HDL-Cholesterin ist die kleinste Lipoprotein-Art, die im Körper vorkommt. Sie enthält etwa 25 Prozent des gesamten Cholesterins. Ihre Aufgabe ist es, überschüssiges Cholesterin aus den Körperzellen aufzunehmen und zur Leber zu transportieren. So schützt das HDL-Cholesterin vor Arterienverkalkung (Arteriosklerose) und wird daher auch als das gute Cholesterin bezeichnet.
LDL-Cholesterin
LDL steht für Low Density Lipoprotein. LDL ist das wichtigste Transportmittel für Cholesterin im Blut. Es transportiert das Cholesterin zu den Körperzellen. LDL gilt als größter Risikofaktor für eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose).
LDL steht für Low Density Lipoprotein. LDL ist das wichtigste Transportmittel für Cholesterin im Blut. Es transportiert das Cholesterin zu den Körperzellen. LDL gilt als größter Risikofaktor für eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose).
Triglyceride
Triglyceride sind Blutfette, die aus einen Glycerin-Molekül und drei Fettsäuren bestehen. Erhöhte Triglycerid-Werte stellen im Zusammenhang mit niedrigen HDL-Werten eine Gefahr für Arteriosklerose dar.
Triglyceride sind Blutfette, die aus einen Glycerin-Molekül und drei Fettsäuren bestehen. Erhöhte Triglycerid-Werte stellen im Zusammenhang mit niedrigen HDL-Werten eine Gefahr für Arteriosklerose dar.

Auch ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren hilft, die Blutfettwerte und auch den Blutdruck im gesunden Rahmen zu halten.
Gehärtete pflanzliche Fette sind genauso zu meiden wie tierische Fette, da sie sich ebenfalls ungünstig auf die Blutfettwerte auswirken.
Quellen
- https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-74518-8_2
- https://www.endokrinologie.net/pressemitteilung/erbliche-fettstoffwechselstoerung.php
- http://www.lipid-liga.de/wp-content/uploads/1007_Patientenratgeber_Fettstoffwechselstörungen-1.pdf
- https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/hormon-und-stoffwechselerkrankungen/erkrankungen-des-cholesterinstoffwechsels/dyslipidämie

Das BlutdruckDaten-Team ist seit 2009 für die hohe Expertise zum Thema Bluthochdruck im deutschen Internet bekannt. Die zugehörige App wird von hunderttausenden Nutzern täglich konsultiert. Alle Artikel werden umfangreich recherchiert und auf wissenschaftlichen Fakten basierend erstellt. Diese Fakten werden regelmäßig geprüft und Artikel auf den neuesten Stand gebracht.
Letzte Aktualisierung 04/2024