Blutdruck und Schilddrüse
Ein konkreter Auslöser von Bluthochdruck lässt sich nur bei etwa 10-15 Prozent aller Hypertonie-Erkrankungen finden. Diese werden als sekundäre Hypertonie bezeichnet. Der Bluthochdruck wird hier als Folge einer Grunderkrankung gesehen.
Eine solche andere Grunderkrankung kann eine Schilddrüsen-Fehlfunktion sein. Die Schilddrüse ist eine hormonproduzierende Drüse. Sie liegt in Form eines Schmetterlings im unteren Halsbereich – etwas unterhalb des Kehlkopfes . Ihre Hauptfunktion ist die Produktion der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) und des Peptidhormons Calcitonin sowie die Speicherung des Jodes, welches die Schilddrüse schließlich für die Hormonherstellung benötigt.

Neben der Schilddrüsenüberfunktion kann auch eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) den Blutdruck auf lange Sicht erhöhen. Hier liegt keine direkte Einwirkung auf das Herz zugrunde, sondern die Auswirkung auf das Gefäßsystem. Eine Unterfunktion der Schilddrüse bewirkt, dass weniger Schilddrüsenhormone in das Blut abgegeben werden können. Der Mangel an den Hormonen bewirkt auf Dauer, daß die Blutgefäße steifer , also weniger flexibel werden und erhöht somit den Widerstand, den sie bieten. Das wirkt sich besonders auf den diastolischen, unteren Blutdruckwert aus, der hierdurch ansteigt. Es kann bei der Schilddrüsenunterfunktion aber auch zu niedrigem Blutdruck kommen, da sich das Herzzeitvolumen vermindert.
Bei der Behandlung einer sekundären Hypertonie ist die Behandlung der Grunderkrankung essentiell wichtig. So wird hier die Behandlung der Fehlfunktion der Schilddrüse im Vordergrund stehen. Sollte der Blutdruck sich hierdurch nicht ausreichend senken lassen, können darauf abgestimmte Blutdruckmedikamente zusätzlich zum Einsatz kommen.
Quellen:
- https://www.aponet.de/service/nai/2011/8b/schilddruese-setzt-blutgefaesse-unter-druck.html
- https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruesenerkrankungen/schilddruesenueberfunktion/
- https://www.springermedizin.de/schilddruese-und-blutdruck/8040652
- https://www.kup.at/kup/pdf/4314.pdf
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schilddrüse
Dieser Artikel stammt von BlutdruckDaten – der seit 2011 führenden App, die täglich Hunderttausende bei der Blutdruckkontrolle unterstützt.
Unsere Inhalte basieren auf sorgfältig recherchierten, evidenzbasierten Daten und werden kontinuierlich aktualisiert (Stand 04/2024).
Autorin Sabine Croci ist examinierte Medizinische Fachangestellte mit langjähriger Erfahrung in internistischer und kardiologischer Praxis wie auch in der ambulanten Pflege und leitet seit 2015 die Fachredaktion von BlutdruckDaten. Dank ihrer umfassenden Zusatzqualifikationen als Rettungssanitäterin, First Responder und in verschiedenen Therapie- sowie Notfallbereichen liefert sie fundierte, praxisnahe und verlässlich geprüfte Informationen.
