Bluthochdruck und Hormone
Eine Form der sekundären Hypertonie - also eines Bluthochdrucks mit bekannter Ursache - stellt die hormonell bedingte Hypertonie dar. Hier verursacht eine Über- oder Unterproduktion verschiedener Hormone die zu hohen Blutdruckwerte.
Die wichtigsten Formen sind:
- das Phäochromozytom, das in etwa 0,2 bis 0,4 Prozent aller Hypertonie-Fälle die Ursache ist,
- das Cushing-Syndrom - auf dieses entfallen etwa 0,3 Prozent der Bluthochdruckpatienten und
- das Conn-Syndrom, das mit etwa 12 Prozent den größten Teil hormonbedingten Bluthochdrucks ausmacht.
- Schilddrüsenüberfunktion/Schilddrüsenunterfunktion (siehe gesonderter Artikel)
Phäochromozytom
Das Phäochromozytom ist ein meist gutartiger Tumor des Nebennierenmarks. In einigen Fällen tritt er als extra-adrenales Phäochromozytom (Paragangliom) außerhalb der Nebenniere in der Nähe der Wirbelsäule beziehungsweise der großen Blutgefäße auf und geht dann von einem Teil des autonomen, also nicht willens beeinflussbaren Nervensystem der entlang der Wirbelsäule verläuft (sympathischen Grenzstrang) aus. Das Vorkommen ist als selten zu bezeichnen (unter einer Million Menschen gibt es zwei bis acht Fälle von Neuerkrankungen pro Jahr). Es kommt zu einer Überproduktion von Katecholaminen wie Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin, wodurch auch die eventuell auftretenden Beschwerden verursacht werden. Bluthochdruck tritt bei den meisten Patienten entweder dauerhaft oder anfallsartig auf. Außerdem kann es zu pochenden Kopfschmerzen, Schwitzen, Herzklopfen und Blässe kommen.
Cushing-Syndrom
Beim Cushing-Syndrom kommt es zu einer krankhaft gesteigerten Produktion von Cortisol, einem Nebennierenhormon. Meist ist ein gutartiger Tumor an der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) die Ursache. Dieser hat eine Überproduktion des Hormons ACTH zur Folge, das wiederum die Nebennierenhormonproduktion stimuliert und so zu einer erhöhten Cortisol-Ausschüttung führt.
In selteneren Fällen produzieren Tumore an der Nebenniere direkt zu viel Cortisol. Dieses nimmt Einfluss auf die Blutdruckregulation der Niere und kann so zu Bluthochdruck führen. Dazu kann es zu einer Minderversorgung mit Kalium kommen, was zu Störungen der Kreislauffunktion führen kann. Weitere wichtige Folgen der Hormonüberproduktion sind das sogenannte Mondgesicht, die Stammfettsucht, Dehnungsstreifen an der Haut (Striae), Diabetesentstehung, Muskelschwund, Infektanfälligkeit, depressive Verstimmungen und einiges mehr.
Conn-Syndrom
Das Conn-Syndrom - auch als primärer Hyperaldosteronismus bezeichnet - ist eine der häufigsten Ursachen für eine sekundäre Hypertonie. Es handelt sich hierbei um eine Erkrankung der Nebennieren, die eine Überproduktion des Hormones Aldosteron verursacht. Aldosteron ist maßgeblich an der Wasser- und Salzregulation im Körper beteiligt. Durch seinen Effekt auf den Salztransport führt Aldosteron zur Ausscheidung von Kalium sowie zur Rückresorption von Natriumsalz und Wasser. Das bedeutet, dass zu wenig Salz ausgeschieden wird und durch das daraus entstehende erhöhte Flüssigkeitsvolumen im Gefäßsystem ein erhöhter Blutdruck entsteht.
Es gibt zwei verschiedene Ursachen, die zu dieser Erkrankung führen: Einerseits können die Nebennieren vergrößert (bilaterale
Nebennierenrindenhyperplasie) sein und daher zu viel Aldosteron herstellen. Zum Anderen gibt es gutartige Tumore (Adenome) an der Nebenniere, die ebenfalls Aldosteron produzieren und den Spiegel erhöhen. Die erste Ursache ist mit etwa 60% aller Conn-Syndrome etwas häufiger. Sie lässt sich oft gut medikamentös behandeln. In beiden Fällen gilt das Conn-Syndrom als gut behandelbar, im Falle einer Operation sogar als heilbar.
Nebennierenrindenhyperplasie) sein und daher zu viel Aldosteron herstellen. Zum Anderen gibt es gutartige Tumore (Adenome) an der Nebenniere, die ebenfalls Aldosteron produzieren und den Spiegel erhöhen. Die erste Ursache ist mit etwa 60% aller Conn-Syndrome etwas häufiger. Sie lässt sich oft gut medikamentös behandeln. In beiden Fällen gilt das Conn-Syndrom als gut behandelbar, im Falle einer Operation sogar als heilbar.
Daneben gibt es noch einige weitere, aber sehr seltene Ursachen für die Entstehung eines Conn-Syndroms. Unbehandelt führt das Conn-Syndrom jedoch häufig zu schweren Folgeerkrankungen und Organschäden. Der im Rahmen des Syndroms entstandene Blutdruck führt deutlich häufiger und schwerer dazu, als bei anderen Formen des Bluthochdruckes.

Bluthochdruck in den Wechseljahren
Einen ebenfalls hormonellen Hintergrund hat die Entstehung von Bluthochdruck bei Frauen in den Wechseljahren. Hier steht nicht eine Überproduktion als Ursache im Hintergrund, sondern die Abnahme der Produktion des Hormons Östrogen. Dieses hat bis zu den Wechseljahren einen schützenden Effekt, da es blutdrucksenkend wirkt. Die Produktion des Östrogens geht aber im Klimakterium zurück und der schützende Effekt verliert sich. Im Gegenzug steigt der Gehalt des männlichen Hormons Testosteron. Dieses begünstigt nun bei der Frau - ebenso wie beim Mann - die Entstehung von Bauchfett, das wiederum selbst appetitanregende Hormone freisetzen kann und damit ebenfalls der Blutdruck ansteigen kann. Entgegensteuern kann Frau hier am besten selbst mit viel Bewegung, gesunder und salzarmer Ernährung, geringem Alkoholkonsum und dem Verzicht auf Nikotin.
Akromegalie
Die Akromegalie ist eine durch einen langsam wachsenden Tumor der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) ausgelöste vermehrte Ausschüttung von Wachstumshormonen bedingte Erkrankung. Auffällig ist die dadurch verursachte Vergrößerung der Akren (= Körperenden) - also Finger, Zehen, Nase, Kinn und Jochbein. Entsteht die Erkrankung vor Abschluss des Längenwachstums, kommt es zu einer auffällig großen Körpergröße. Die Proportionen bleiben jedoch erhalten. Die Akromegalie führt jedoch nicht nur zu einem übermäßigen Wachstum, sondern auch zu einer Erhöhung des Blutvolumens durch eine verminderte Wasser- und Natriumausscheidung. Hieraus kann ein Bluthochdruck resultieren.
Quellen
- https://leitlinien.dgk.org/files/28_2018_pocket_leitlinien_arterielle_hypertonie_aktualisiert.pdf
- http://www.endokrinologie.net/krankheiten-endokrine-hypertonie.php
- https://de.wikipedia.org/wiki/Ph%C3%A4ochromozytom
- https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/bluthochdruck-oft-durch-hormonstoerung-verursacht.html
- https://www.hochdruckliga.de/pressemeldung/items/317.html
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/127776/Hormonelle-Ursachen-fuer-Bluthochdruck-bleiben-laut-Fachgesellschaft-haeufig-unerkannt

Bei den verlinkten Quellen erfolgte der letzte Abruf zu dem angegebenen Zeitpunkt der Prüfung, soweit nicht anders angegeben.
Dieser Artikel wird herausgegeben von BlutdruckDaten. Das BlutdruckDaten-Team ist seit 2009 für die hohe Expertise zum Thema Bluthochdruck im deutschen Internet bekannt. Die zugehörige App wird von hunderttausenden Nutzern täglich konsultiert. Alle Artikel werden umfangreich recherchiert und auf wissenschaftlichen Fakten basierend erstellt. Diese Fakten werden regelmäßig geprüft und Artikel auf den neuesten Stand gebracht.