Fruchtzucker (Fructose) erhöht Bluthochdruckrisiko
Nach einer Studie von Forschern aus Denver im Jahr 2009 (vorgestellt auf dem 42. Kongress der American Society of Nephrology) hat Fruchtzucker (Fructose) eine signifikante Auswirkung auf den Blutdruck.
Das Team um Dr. Jalal fand heraus, dass bei Menschen, die mehr als 74 g Fructose pro Tag aßen und tranken, das Risiko für Bluthochdruck signifikant erhöht war. So führte eine Diät von mehr als 74 g Fructose pro Tag zu einem um 28 Prozent höheren Risiko für einen Blutdruck von 135/85 mmHg, zu einem um 36 Prozent höheren Risiko für einen Blutdruck von 140/90 mmHg und zu einem um 87 Prozent höheren Risiko für einen Blutdruck von 160/100 mmHg.
Zucker und Fructose wirken im Körper völlig unterschiedlich. Der wichtigste Unterschied ist, dass Fructose keine Insulinproduktion bewirkt - daher wurde Fruchtzucker früher zum Süßen von Diätprodukten für Diabetiker genommen. Inzwischen sind jedoch viele negative Eigenschaften der Fructose bekannt. Sie dämpft nicht das Hungergefühl, wie es durch Glucose passiert. Ein übermäßiger Konsum von Fructose befeuert zudem die krankmachenden Merkmale des metabolischen Syndroms. Die Entstehung von Übergewicht wird begünstigt, auch die Blutfettwerte sowie die Harnsäure können ungünstig beeinflusst werden, was wiederum die Entstehung von Bluthochdruck wahrscheinlich macht. Zudem hat dies auch Auswirkungen auf das Herz, wie Forscher herausfanden.
Dies bezieht sich v.a. auf zugesetzten Fruchtzucker in Lebensmitteln. Natürlich in Obst und Gemüse vorkommende Fructose wird als unkritisch angesehen.
Dies untermauert auch eine Meta-Analyse mehrerer Studien zur Auswirkung von Fruchtzucker auf den Blutdruck aus dem Jahr 2023. Hier konnte in der Auswertung verschiedener kleiner Studien ebenfalls ein Anstieg des Blutdrucks nach dem Konsum fructosehaltiger Getränke festgestellt werden. Die Forscher weisen darauf hin, dass der Zusammenhang in weiteren Studien genauer untersucht werden sollte.
Dies bezieht sich v.a. auf zugesetzten Fruchtzucker in Lebensmitteln. Natürlich in Obst und Gemüse vorkommende Fructose wird als unkritisch angesehen.
Dies untermauert auch eine Meta-Analyse mehrerer Studien zur Auswirkung von Fruchtzucker auf den Blutdruck aus dem Jahr 2023. Hier konnte in der Auswertung verschiedener kleiner Studien ebenfalls ein Anstieg des Blutdrucks nach dem Konsum fructosehaltiger Getränke festgestellt werden. Die Forscher weisen darauf hin, dass der Zusammenhang in weiteren Studien genauer untersucht werden sollte.
Von Bluthochdruck (Hypertonie) Betroffene sollten daher insbesondere zugesetzten Fruchtzucker meiden. Besonders Softdrinks, aber auch viele Fertigprodukte sind heute oft mit Fruchtzucker gesüßt.
Quelle:
- https://www.sciencedaily.com/releases/2009/10/091029211521.html
- https://www.scinexx.de/news/medizin/fruktose-kann-dem-herzen-schaden/
- https://www.nature.com/articles/nature14508
- https://www.aerzteblatt.de/blog/61223/Hypertonie-Fruktose-vielleicht-schaedlicher-als-Salz
- https://www.mdpi.com/2072-6643/16/2/219
Von Sabine Croci.
Dieser Artikel ist medizinisch-fachlich geprüft. Letzte Aktualisierung (03/2024).
Informationen auf der Website und innerhalb der App können die Beratung beim Arzt nicht ersetzen, aber sehr wohl ergänzen.
Informationen auf der Website und innerhalb der App können die Beratung beim Arzt nicht ersetzen, aber sehr wohl ergänzen.
Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.