Transfette
Eine der größten ernährungsbedingten Ursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzinfarkt und dergleichen stellen die Transfettsäuren (kurz: Transfette) dar. Sie sind ein Problem unserer Zeit, in der Nahrung vorwiegend industriell hergestellt wird: Der Herstellungsprozess muss günstig und das Endprodukt lange haltbar sein.
Transfette stecken vor allen Dingen in verarbeiteten Lebensmitteln wie Gebäck, Pommes, Chips und Ähnlichem, Fertigsuppen, Fast Food, in festem (gehärtetem) Frittierfett, aber auch in den sogenannten Frühstückscerealien, die mit herkömmlichem Müsli kaum mehr etwas gemeinsam haben. Auch die eigentlich gesunden Nüsse können Transfette enthalten, wenn sie mit gehärteten oder teilgehärteten Fetten geröstet wurden.
Transfettsäuren kommen in ihrer natürlichen Form jedoch auch im Magen von Wiederkäuern und deren Produkten vor - also in Fleisch, Milch, Sahne, Butter und dergleichen. Hier können ungesättigte Fettsäuren in Transfette umgewandelt werden. Diese gelten jedoch als weniger bedenklich als die künstlich gehärteten Fette, die allgemein als Transfette bezeichnet werden. Letztere können vom Körper nicht verarbeitet werden und gelten als schädlicher als gesättigte Fettsäuren.
Neben der industriellen Härtung von Fetten entstehen Transfette auch beim starken Erhitzen, Frittieren, oder Braten von Ölen mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Hierbei können sich diese an sich ungefährlichen Fettsäuren in nur schwer abbaubare Transfettsäuren verwandeln.
Man kann Transfette durchaus als Arteriosklerose-Turbo betrachten, so massiv ist die schädliche Wirkung in den Gefäßen.
Neben diesen lebensgefährlichen Folgen zeigt sich auch, dass Menschen, die viel verarbeitete Nahrung und damit viele Transfette zu sich nehmen, auch verstärkt unter Depressionen leiden.
Die WHO hat 2023 ihre Leitlinien zu Fetten aktualisiert. Darin wird besonders die Rolle der Qualität der Fette und die verzehrte Menge und deren Wirkung auf die Gesundheit herausgestellt. Sie empfiehlt Erwachsenen maximal 30% , besser aber weniger, der gesamten mit der Nahrung aufgenommen Energie durch Fette zu decken. Ab einem Lebensalter von zwei Jahren sollten dies hautptsächlich ungesättigte Fettsäuren sein. Gesättigte Fettsäuren sollten nicht mehr als 10% der Gesamtenergieaufnahme ausmachen, Transfette nicht mehr als 1%. Für letztere ist es unerheblich aus welcher Quelle diese stammen, also ob industriell hergestellt oder aus Produkten die von Wiederkäuern stammen.
Die WHO hat 2023 ihre Leitlinien zu Fetten aktualisiert. Darin wird besonders die Rolle der Qualität der Fette und die verzehrte Menge und deren Wirkung auf die Gesundheit herausgestellt. Sie empfiehlt Erwachsenen maximal 30% , besser aber weniger, der gesamten mit der Nahrung aufgenommen Energie durch Fette zu decken. Ab einem Lebensalter von zwei Jahren sollten dies hautptsächlich ungesättigte Fettsäuren sein. Gesättigte Fettsäuren sollten nicht mehr als 10% der Gesamtenergieaufnahme ausmachen, Transfette nicht mehr als 1%. Für letztere ist es unerheblich aus welcher Quelle diese stammen, also ob industriell hergestellt oder aus Produkten die von Wiederkäuern stammen.
Leider unterliegen Transfette in Deutschland keiner Deklarationspflicht. Lediglich in diätetischen Lebensmitteln muss die Angabe erfolgen. Daher ist es schwierig, zu erkennen, in welchen Produkten wie viel der gefährlichen Fettsäuren enthalten ist. Ist in der Zutatenliste des Produkts von gehärteten oder teilgehärteten Fetten die Rede, kann man davon ausgehen, dass Transfette enthalten sind.
Dem lässt sich entgehen, indem man selbst frisch und möglichst pflanzenbasiert kocht. So kann man selbst darauf achten, für die jeweilige Zubereitungsmethode das passende Fett beziehungsweise Öl zu wählen.
Ausschlaggebend ist der Rauchpunkt des Öls. Das ist die Temperatur, bei der die Fettsäuren des Öls zu oxidieren und sich aufzuspalten beginnen. Dadurch fängt das Öl an zu qualmen - und dies ist unbedingt zu vermeiden. Öl, das gequalmt hat, sollte nicht mehr verwendet werden. Gesunde, meist native oder kaltgepresste Öle mit einem hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren haben einen niedrigen Rauchpunkt. Man sollte sie nur für kalte Zubereitungen verwenden. Besser geeignet sind raffinierte Öle mit einfach ungesättigten Fettsäuren, die sich auch bei hohen Temperaturen kaum spalten. Selbes gilt für gesättigte Fettsäuren, die jedoch allgemein als ungesünder erachtet werden.
Zum scharfen Anbraten sind Öle mit hohen Rauchpunkt geeignet. Hierzu können vor allem raffinierte, also heißgepresste Öle verwendet werden. Soja- und Kokosöl sowie Palmkernfett stellen Alternativen dar, die aufgrund ihrer natürlichen Zusammensetzung an Fettsäuren ebenso zum scharfen Anbraten geeignet sind. Sogenannte High-oleic-Öle werden aus speziellen Züchtungen von Raps, Disteln oder Sonnenblumen gewonnen. Sie vertragen auch kaltgepresst relativ hohe Temperaturen gut.
Viele Menschen bevorzugen Butter zum Braten. Da diese aber nur bis etwa 175 Grad hitzebeständig ist, wird empfohlen, stattdessen Butterschmalz zu verwenden. Diesem wurde Milcheiweiß, Milchzucker und Wasser entzogen. Hierdurch ist es länger haltbar und kann Temperaturen bis zu 205 Grad vertragen.
Öl |
Rauchpunkt in ° C |
Arganöl |
180 |
Distelöl |
150 |
Erdnussöl (raffiniert = heissgepresst) |
230 |
Erdnussöl (unraffiniert = kaltgepresst) |
130 |
Palmkernfett |
220 |
Schweineschmalz |
121 - 218 |
Butterschmalz |
205 |
Butter |
ca. 175 |
raffinierte Öle |
> 200 |
Rapsöl (kaltgepresstes) |
130 - 190 |
Rapsöl (raffiniert) |
220 |
kaltgepresstes Olivenöl |
130 - 175 |
heissgepresstes Olivenöl (raffiniert) |
> 220 |
Hanföl |
120 |
Kokosöl |
185 - 205 |
Leinöl |
- |
Sojaöl |
235 |
Sonnenblumenöl (raffiniert) |
210 - 225 |
Sonnenblumenöl (unraffiniert) |
107 |
helles ungeröstetes Sesamöl (unraffiniert) |
220 |
dunkles, geröstetes Sesamöl (unraffiniert/haltgepresst) |
177 |
Traubenkernöl (raffiniert) |
200 |
Traubenkernöl (unraffiniert) |
130 |
Walnußöl (unraffiniert) |
160 |
Quellen:
- https://dr-heart.de/transfette/
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/63783/Meta-Analyse-sieht-Transfette-nicht-aber-gesaettigte-Fettsaeuren-als-Herz-Kreislauf-Risiko
- https://www.bmj.com/content/351/bmj.h3978
- https://www.chemie.de/lexikon/Transfettsäuren.html
- https://www.gelbe-liste.de/endokrinologie/aktualisierung-who-richtlinien-fette-kohlenhydrate
- https://www.who.int/news/item/17-07-2023-who-updates-guidelines-on-fats-and-carbohydrates
- https://www.who.int/publications/i/item/9789240073630
Von Sabine Croci.
Dieser Artikel ist medizinisch-fachlich geprüft. Letzte Aktualisierung (03/2024).
Dieser Artikel wird herausgegeben von BlutdruckDaten. Das BlutdruckDaten-Team ist seit 2009 für die hohe Expertise zum Thema Bluthochdruck im deutschen Internet bekannt. Die zugehörige App wird von hunderttausenden Nutzern täglich konsultiert. Alle Artikel werden umfangreich recherchiert und auf wissenschaftlichen Fakten basierend erstellt. Diese Fakten werden regelmäßig geprüft und Artikel auf den neuesten Stand gebracht.
Informationen auf der Website und innerhalb der App können die Beratung beim Arzt nicht ersetzen.
Dieser Artikel wird herausgegeben von BlutdruckDaten. Das BlutdruckDaten-Team ist seit 2009 für die hohe Expertise zum Thema Bluthochdruck im deutschen Internet bekannt. Die zugehörige App wird von hunderttausenden Nutzern täglich konsultiert. Alle Artikel werden umfangreich recherchiert und auf wissenschaftlichen Fakten basierend erstellt. Diese Fakten werden regelmäßig geprüft und Artikel auf den neuesten Stand gebracht.
Informationen auf der Website und innerhalb der App können die Beratung beim Arzt nicht ersetzen.
Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.